1. Roheisen
Im Hochofen reduzieren Koks sowie Einblaskohle das Eisenerz zu flüssigem Roheisen. Als Nebenprodukt entsteht Schlacke.

1.1 Hafen Schwelgern
Schub- und Bugsierboote bringen Rohstoffe aus Rotterdam. Kräne entladen Erze, Kohlen und Zuschlagstoffe auf Bandanlagen und in Waggons.
1.2 Erzvorbereitung
Hier werden alle Rohstoffe für die Erzeugung von Sinter und Roheisen angeliefert, aufbereitet, gemischt, eingelagert und weitergeleitet.
1.3 Sinteranlage
Aufgabe der Sinteranlage ist es, aus feinkörnigen Rohstoffen stückigen Eisenerzsinter für den Einsatz in den Hochöfen zu produzieren.
1.4 Möllerung Hochofen
Das Beschicken des Hochofens erfolgt aus der Möllerung, in der die Rohstoffe disponiert und zwischengelagert werden.
1.5 Messwarte Hochofen
Die Messwarte ist das Gehirn des gesamten Betriebs. Hier werden alle prozess- und verfahrenstechnischen Abläufe überwacht und gesteuert.
1.6 Hochofenbetriebe
Hamborn/Schwelgern Im Hochofen wird aus Eisenerzen, Zuschlagsstoffen wie Kies, Dolomit, Kalkstein sowie Koks und Einblaskohle flüssiges Roheisen erzeugt.