Erlebnis Stahl.
Die Produktion von Stahl ist ein spannender und aufwendiger Prozess. Hier gewähren wir Ihnen einen ersten Einblick in das Erlebnis Stahl.

1. Roheisen
Im Hochofen reduzieren Koks sowie Einblaskohle das Eisenerz zu flüssigem Roheisen. Als Nebenprodukt entsteht Schlacke.
2. Rohstahl
Durch Aufblasen von Sauerstoff auf die Eisenschmelze verbrennen Begleitelemente und Kohlenstoff. Es entsteht Rohstahl. Schrott wird zum Recyceln und als Kühlelement hinzugefügt.
3. Brammen
In der Stranggießanlage wird der flüssige Stahl zu einem Strang gegossen und nach Abkühlen zu Brammen geschnitten.
4. Warmbreitband
Im Warmbandwerk werden die Brammen zu Warmbreitband gewalzt und zu Coils aufgehaspelt.
5. Kaltband
Im Kaltbandwerk wird das Warmband „verfeinert“: hohe Maßgenauigkeit, Oberflächengüte, Festigkeitseigenschaften, Abmessung.
6. Feuerverzinktes Band
Bei der Feuerverzinkung erhält der Stahl im Zinkbad eine Veredelung. Hierdurch gewinnt der Stahl einen hohen Korrosionswiderstand.
7.
Anwendungsbeispiele
Der Stahlbereich von thyssenkrupp liefert innovative, zuverlässige sowie hochqualitative Werkstoffe für unterschiedliche Branchen und vielfältige Einsatzmöglichkeiten.
27.106
Mitarbeiter (Stand Geschäftsjahr 2014/2015)
1.800
individuelle Stahlsorten
94
Erfindungsmeldungen im Geschäftsjahr 2014/2015